„So geht Verständigung“: Besuchen Sie unsere Ausstellung ,Gegen das Vergessen`

Die vom Sudetendeutschen Rat konzipierte Ausstellung „So geht Verständigung – dorozumění“ wird vom 04. Mai bis 19. Juni 2020 beim BdV Bund der Vertriebenen Landesverband Hessen e.V., Friedrichstr. 35, 65185 Wiesbaden gezeigt.

 

Eine sozusagen virtuelle Führung durch die Ausstellung, die Lust auf mehr machen soll, können Sie hier unternehmen:

https://www.youtube.com/channel/UCnoG5EhIsisluznJeo3WeBA

 

 

 


Die Ausstellung wurde bereits vom 1. bis zum 12. April 2019 im Gymnasium Lappersdorf, vom 6. Mai bis zum 17. Juni 2019 in der VHS Hietzing Wien und vom 12. bis zum 30. August 2019 im Rathaus der Stadt Erlangen gezeigt.

 

 

 

Termine der weiteren Ausstellungen:

 

BdV Bund der Vertriebenen

Landesverband Hessen

Friedrichstr. 35

65185 Wiesbaden vom 22. April - 19. Juni 2020



So geht Verständigung – dorozumění

Die neue Ausstellung des Sudetendeutschen Rates wurde am 05. Mai 2018 in der Bayerischen Staatskanzlei eröffnet. Sie löst die Wanderausstellung „Die Sudetendeutschen – eine Volksgruppe in Europa ab“.

Die Ausstellung ist von der Gestaltung und Didaktik her zeitgemäß und zukunftsorientiert, beinhaltet interaktive Elemente und mehrstufige Vertiefungsmöglichkeiten. In 5 Modulen werden die Themen „Verständigung, Verbinden, Vertreibung, Vermitteln, Versöhnen“ erarbeitet.

 

Mit der Ausstellung „So geht Verständigung – dorozumění“  dokumentiert der Sudetendeutsche Rat das heutige Selbstverständnis der Sudetendeutschen als Bindeglied zwischen den Völkern in Mitteleuropa und will dadurch neue Zielgruppen, vor allem auch die jüngere Generation ansprechen.

Eröffnung der Ausstellung im Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei.

Vlnr: Christa Naaß, Genaralsekretärin, Bernd Posselt, Volksgruppensprecher, Dr. Christoph Israng,

Dt. Botschafter in Prag, Maja Konstantinović, Antikomplex, Georg Eisenreich, Bayer. Europaminister,

Steffen Hörtler, stv. SL Bundesvors., Albrecht Schläger, Ko-Vors. der Seliger Gemeinde, Dr. Hans-

Diether Dörfler, Historiker, Lydie Holinková, Konsulin